Eltern werden - Frühe Hilfen

Frühe Hilfen - Elterninfos

In der Samtgemeinde Fürstenau arbeiten Fachkräfte aus z. B. KiTas und Schulen, der Ärzteschaft, der Geburtshilfe und vielen anderen familienrelevanten Diensten in einem Netzwerk Frühe Hilfen zusammen, um Familien mit ihren Kindern von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Es gibt in Ihrer direkten Umgebung viele Angebote der Frühen Hilfen, die kostenlos und einfach verfügbar sind. Die Angebote helfen Eltern bereits ab Beginn der Schwangerschaft sowie Müttern und Vätern mit Säuglingen und Kleinkindern, in der Regel bis zum Alter von drei Jahren. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern und anderen Bezugspersonen, allen Kindern eine gesunde und chancengerechte Entwicklung zu ermöglichen.

Babyhand in Mutterhand_AdobeStock_313108308

Beratung, Informationen und Begleitung vor Ort und von Anfang an:

Hebammen: Hebammen leisten kostenlose Beratung, Hilfe und Unterstützung schon in der Schwangerschaft. Lesen Sie in unserem Ratgeber Eltern werden weiter und informieren Sie sich über die Themen und Kontakte in Ihrer Nähe. Hier geht es zum Thema Hebammen!

PauLA: Ein Gruppenangebot für (schwangere) junge Mütter (bis 25 Jahre) mit den Schwerpunkten Vernetzung und Austausch sowie Förderung der Kinder. Hier geht es zur Webseite von PauLA!

Babybesuchsdienst: Wir möchten Sie von Beginn an gut informieren und begleiten. Mit der Beburt Ihres Kindes erhalten Sie ein Begrüßungsschreiben des Samtgemeindebürgermeisters. Er informiert Sie über die für Sie zuständige Babybesucherin und Sie erhalten die Kontaktdaten um eine Terminvereinbarung schnell und einfach zu ermöglichen. Der Babybesuchsdienst informiert Sie in einem persönlichen Gespräch (aktuell coronabedingt - wenn gewünscht - auch telefonisch) über die Angebote für junge Familien in der direkten Nähe. Sie erhalten einige nützliche Präsente für sich und Ihr Kind wie z.B. den Notfallkalender für zu Hause und unterwegs, ein Kirschkernkissen für Ihr KInd u. v. m.

Familienhebammen: Eine Familienhebamme kann kostenlos Unterstützung bis zum ersten Lebensjahr des Kindes bei verschiedenen Fragen der Alltagsbewältigung bieten (z. B. Wohnsituation, finanzielle Hilfe u. v. m.). Bei Bedarf und Fragen können Sie sich direkt an Frau Anja Prante vom Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Osnabrück (Adresse s. u.) wenden.

Familienbesuchsdienst: Im Verlauf der Entwicklung kommen evtl. neue, weitere Fragen auf und Sie haben auch dann wieder die Möglichkeit, ein kostenloses Beratungsangebot durch die Ihnen bereits vertraute Babybesucherin in Anspruch zu nehmen. Dieser Familienbesuchsdienst steht Familien mit KIndern im Alter von 0 - 3 Jahren zu. Die Familienbesucherin kann bis zu 3 Termine mit Ihnen vereinbaren und Sie in den unterschiedlichsten Problemlagen unterstützen.

Familienservicebüro: Koordiniert die Frühen Hilfen, stellt bei Bedarf die Kontakte zu Baby- und Familienbesuchsdienst her. Berät rund um die Kinderbetreuungsangebote in der Samtgemeinde Fürstenau.

Online-Ratgeber Eltern werden: Hier finden Sie zu vielen Themen hilfreiche Links, Dokumente, Angebote und Ansprechpersonen vor Ort.


Banner Babyfüße und Elternhände

Stöbern Sie weiter in diesem Online-Ratgeber zu vielen interessanten Themen für Eltern mit Kindern von 0- 3 und nutzen Sie gerne unsere folgenden kostenlosen Angebote:

Frühe Hilfen-Kind schreibt Helfen

Kontext

Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Osnabrück e.V.
Goethering 5
49074 Osnabrück
Ansprechpartner:
Anja Prante
05 41 33 03 6 – 0



Frühe Hilfen - Fachkräfteinfos

csm_infopapier-fruehe-hilfen-ein-ueberblick-400px_47ab877170 Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie sind niedrigschwellig und richten sich besonders an Familien in belastenden Lebenslagen.

Frühe Hilfen dienen der Stärkung der elterlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenz. Sie bieten Eltern Unterstützung, Beratung und Begleitung. Ziel ist es, jedem Kind eine gesunde Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen.

Angebote der Frühen Hilfen kommen aus verschiedenen Systemen, insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung und der Schwangerschaftsberatung. Fachkräfte dieser Bereiche arbeiten eng zusammen, um Eltern bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Sie werden in lokalen Netzwerken koordiniert.

(Quelle: Nationales Zentrum Frühe Hilfen/https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/)

Umsetzung auf der kommunalen Ebene

  • Der Landkreis Osnabrück stellt für die Umsetzung von Projekten Finanzmittel zur Verfügung
  • Koordination Landkreis Osnabrück: Annemarie Schmidt-Remme (s.u. Adressen)
  • Koordination in der Samtgemeinde Fürstenau: Barbara Reuter (s.u. Adressen)
  • Anträge auf Projektförderung werden beim Vorliegen von Fördervorausetzungen von einer Lenkungsgruppe vor Ort entschieden
  • Förderrichtlinien sind weiter unten bei den Dokumenten verlinkt
  • Ein Netzwerk Frühe Hilfen in der Samtgemeinde Fürstenau trifft sich seit 2016 2 x jährlich zum fachlichen Austausch und zur Fortbildung
  • Der Fachdienst Jugend hat gemeinsam mit der Koordinatorin in der Samtgemeinde die Federführung für das Netzwerk Frühe Hilfen

Hilfen & Angebote für die Eltern: Lesen Sie hier weiter auf der Seite: Frühe Hilfen - Angebote für Eltern


Kontext

Frau Reuter
vCard anzeigen
05901/9320-38
05901/9320-12
  • Familienservicebüro
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Kindertagespflege

Koordination Frühe Hilfen im Landkreis Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ansprechpartner:
Annemarie Schmidt-Remme
0541 5013194